Sie sind da:

Krakau-Tschenstochauer Jura

Turniej Rycerski w Rabsztynie
Jura ist ein Ort, an dem sich die Zukunft unzertrennlich mit der Vergangenheit verbindet. An die Vergangenheit knüpfen u.a. die Feierlichkeiten anlässlich des Jahrestags der Schlachten bei Krzywopłoty und Krzykawka, das Silberfest von Olkusz oder der Ritterturnier in Rabsztyn an. Beim Entdecken der Spuren der vergangenen Jahrhunderte spielen die historischen Routen ebenfalls eine große Rolle. Einige von ihnen wie die Route der Mittelalterlichen Kleinstädte von Małopolska und die Romanische Route versetzen uns in Zeiten, die lange zurück liegen. Andere wiederum bringen uns Schicksale von Menschen näher, die im 19. und 20. Jh. lebten – empfehlenswert ist dabei die Route des Januaraufstandes von Małopolska und der Route der Ostfront des 1. Weltkriegs. 

Jura ist ein Ort, wo man künstlerische Emotionen spüren kann, bei Events wie die Internationalen Tage der Orgelmusik von Olkusz und die Nacht der Museen von Olkusz. Beide Veranstaltungen garantieren unglaubliche Erlebnisse, lassen uns dem Alltag entfliehen und entführen in eine von Geheimnissen umhüllte Welt. 

Besondere kulinarische Erfahrungen kann man auf der Weinroute von Małopolska bzw. beim Probieren der lokalen Gerichte erleben. Die Krakau-Tschenstochauer Hochebene ist die Heimat von Leckereien wie der Jura-Käsekuchen, Forelle von Ojców oder das Jura-Brot. Produkte aus Małopolska wurden in die Liste der Traditionellen Produkte eingetragen. Das typische Gericht aus Jura ist ein gebackener Kartoffeleintopf, sog. Prażonki. Diejenigen, die sich für die lokale Kultur interessieren, sollen auch örtliche Erzeugnisse mit etwas anderem Charakter kennenlernen. Auf die Interessierten warten interessante Dinge wie Hausschuhe aus Mais-Stroh aus Nawojowa Góra, Holzgegenstände aus Jerzmanowice oder Kunstschmiedearbeiten aus Przeginia und Żurada.

Multimedia


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>