Die Friedhöfe in Malopolska sind auch ein Zeugnis unserer Geschichte

Ein altes Grab in den Strahlen der Sonne, die durch den Baum bricht
Wissen Sie, wo Sie eine Kerze für Wisława Szymborska oder Sławomir Mrożek anzünden können? Wo sind so bedeutende Polen wie Stanisław Wyspiański oder Adam Mickiewicz begraben, und wo liegt der nicht nur bei Kindern beliebte Kornel Makuszyński?

Wenn man in Zakopane den Friedhof am Pęksowym Brzyzku betritt, kommt man an der hölzernen St. Clemens-Kirche, an ausladenden Bäumen und einer Tafel vorbei, auf der man lesen kann:


„Heimat ist Land und Gräber. 
Nationen, die ihr Andenken verlieren, 
verlieren ihr Leben. Zakopane erinnert sich."


Dabei wird sowohl derer gedacht, deren Namen in die Geschichte eingegangen sind, als auch derer, deren Namen in den Herzen derer, die ihnen am nächsten stehen, verewigt sind. Der Tod unterscheidet nicht, er wählt nicht aus, wir sind alle gleich vor ihm. Und das ist es, was die Nekropolen von Małopolska auszeichnet, wo man in einem Abschnitt die Gräber berühmter polnischer Bürger und die Gräber derer finden kann, die es nicht in die Lehrbücher geschafft haben. Sie befinden sich an verschiedenen Orten, in der Nähe von Wäldern, auf Hügeln, entlang von Hauptstraßen und erinnern uns an das Leben, das nicht ewig währt. Und sie erinnern uns besonders jetzt, vor dem 1. November und Allerheiligen, wenn wir unsere Gedanken und Schritte dorthin lenken. Wenn wir Kerzen anzünden und uns erinnern.


Sie bilden einen Pfad, auf dem man die wichtigsten Ereignisse und Personen finden kann, die die Kapitel der polnischen Geschichte geschrieben haben. Sie erzählen von Momenten großer Siege, von Bränden, Hungersnöten, Epidemien, von Zeiten des Krieges und des Friedens. Es ist unmöglich, sie alle aufzuzählen, denn es wird immer jemanden geben, der Euch nahe steht. Für einige wird der Friedhof von Bronowice am sanften Hang des Pasternik ein wichtiger Ort sein, wo die Helden eines der berühmtesten polnischen Theaterstücke – „Wesele“ (Die Hochzeit) von Stanisław Wyspiański - begraben sind. Für andere sind es die Grüfte auf dem Wawel, wo Könige begraben sind, aber auch Tadeusz Kościuszko, General Władysław Sikorski, Marschall Józef Piłsudski und die großen Schriftsteller Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki und Cyprian Kamil Norwid. Nachfolgend finden Sie die von uns ausgewählten Friedhöfe:


Rakowicki-Friedhof. Gräber mit Kunstwerken


Die 18-jährige Apolonia Bursikowa, die an Tuberkulose starb, war die erste Person, die auf dem Rakowicki-Friedhof beigesetzt wurde. Heute weiß man nicht genau, wo ihr Grab stand, und nur eine Gedenktafel gibt Auskunft über die Beerdigung. Es war im Januar 1803. Nach ihr wurde die Nekropole benannt, die auf einem ehemaligen Gehöft an der Straße nach Rakovice errichtet wurde. Der kommunale Friedhof ist 42 Hektar groß und hat über 75 Tausend Gräber. Im Jahr 1976 wurde er in das Register der historischen Denkmäler eingetragen. Im Laufe der Jahre wurden hier nicht nur die Bürger der Stadt, sondern auch bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft, Vertreter der größten Krakauer Familien, Politiker und Soldaten beigesetzt. Viele der Grabsteine, die man heute besichtigen kann, sind wahre Kunstwerke, darunter die Skulpturen von Xawery Dunikowski, Antoni Madeyski, Franciszek Mączyński, Stanisław Odrzywolski und Bronisław Chromy.


In der städtischen Nekropole sind unter anderem Jan Matejko, Józef Dietl, Ignacy Daszyński, Lucjan Rydel, Henryk Jordan, Karol Olszewski, Helena Modrzejewska, die Familie Estreicher, Tadeusz Kantor, Marek Grechuta, die Familie Wojtyła, d. h. die Eltern und der Bruder von Papst Johannes Paul II. begraben, Piotr Skrzynecki, Jerzy Nowosielski, Wisława Szymborska, Walery Goetel, Józef Rostafiński, Józef Szujski, Jerzy, Juliusz und Wojciech Kossak, Józef Mehoffer, Piotr Michałowski, Henryk Rodakowski und Zbigniew Wodecki. Teilnehmer an Volksaufständen, Soldaten des Ersten Weltkriegs und polnische Legionäre sind in separaten Gräbern beigesetzt.


Die Krypta der Verdienten am Skałka. Großer Mord und große Polen


Die Basilika am Skałka (Paulinerbasilika) in Krakau sieht von der Weichsel aus wunderschön aus, wie es sich für eine der wichtigsten Kirchen in der Geschichte Polens gehört. Hier spielte sich die große Tragödie ab, als der Bischof von Krakau, Stanisław von Szczepanów, auf Befehl von Bolesław Śmiały ermordet wurde; hier entstand der Kult um den Heiligen. Der Krakauer „Skałka“ (Felsen) war Zeuge zahlreicher Feierlichkeiten, zu denen Könige und Fürsten hierher kamen. Und da die Legende des heiligen Stanislaus und die Wunder, die er wirken sollte, mit der Zeit immer populärer wurden, mangelte es nie an Pilgern aus aller Welt.


Seit 1880 werden in den Krypten der Basilika des Erzengels Michael und des Bischofs Stanislaus verdienstvolle Persönlichkeiten für Polen und Krakau beigesetzt. Der Initiator der Gruft der Verdienten war Professor Józef Łepkowski. Auf dem Bogen der Krypta befindet sich die lateinische Inschrift Credo, quod Redemptor meus vivit (Ich glaube, dass mein Erlöser lebt). Unter anderem haben die folgenden Personen hier ihre Gräber: Jan Długosz, Wincenty Pol, Józef Ignacy Kraszewski, Adam Asnyk, Stanisław Wyspiański, Jacek Malczewski, Karol Szymanowski, Ludwik Solski, Tadeusz Banachiewicz und Czesław Miłos.


Nationales Pantheon in Krakau. Skarga und Mrożek


Es befindet sich in den Katakomben in der ul. Grodzka. Die Idee, das Nationale Pantheon in der Krypta der Kirche der Heiligen Apostel Petrus und Paulus zu errichten, kam Professor Franciszek Ziejka, dem langjährigen Rektor der Jagiellonen-Universität, in den Sinn. Der erste Teil wurde am 27. September 2012 anlässlich des 400. Todestages von Pater Piotr Skarga eröffnet, dessen Grab sich ebenfalls in der Krypta der Kirche befindet. Das Nationale Pantheon in Krakau soll eine Ruhestätte für die bedeutendsten Schöpfer der nationalen Kunst, Kultur und Wissenschaft sein, unabhängig von ihren Ansichten und Überzeugungen. Die erste Person, die dort beigesetzt wurde, war der große Schriftsteller Sławomir Mrożek, und zuletzt wurde dort eine Urne mit der Asche des Dichters Adam Zagajewski beigesetzt.


Interessanterweise wurden bei den archäologischen Arbeiten am Standort des Pantheons unter anderem ein Malzofen, Keramikfliesen, Pfeilspitzen sowie Münzen und Figuren entdeckt.


Friedhof am Pęksowym Brzyzku in Zakopane. Kleiner Friedhof für verdienstvolle Menschen

Der Friedhof auf dem Pęksowy Brzyzku erstreckt sich entlang des Baches Cicha Woda, und genau so ist er auch: ruhig und nachdenklich, aber mit einem Hauch von Zakopane. Dieser Charakter wurde unter anderem von Władysław Hasior, Antoni Rząsa, Urszula Kenar und Michał Gąsienica Szostak geschaffen, die damit eine der schönsten Galerien unter dem Himmel der Tatra schufen. Unter diesem Himmel, zwischen dem Rauschen der Bäume, haben sowohl die Einwohner von Zakopane als auch die Menschen, die diese Stadt mit ihrem Herzen gewählt haben, Ruhe gefunden. Der Friedhof bei der St.-Klemens-Kirche, auf einem von Jan Pęksa gestifteten Grundstück, wurde von Pfarrer Józef Stolarczyk angelegt. Wir schreiben das Jahr 1851. Das Wort „brzyzek“ bedeutet im Hochlanddialekt einfach "Klippe". Sie wurde sofort zur Begräbnisstätte für die Einwohner der Stadt und ihrer Umgebung, für die Opfer von Bergtouren und für Tuberkulosekranke.


Im Jahr 1889 wurde die erste verdienstvolle Person für Zakopane, der Arzt Tytus Chałubiński, der „Entdecker“ des Dorfes am Fuße der Tatra, dort begraben. Auf den Grabsteinen finden sich viele große Namen, darunter der Musiker Jan Krzeptowski Sabała, der Schriftsteller Kornel Makuszyński, die Künstler Antoni Kenar und Antoni Rząsa. Die Asche von Menschen, die weit entfernt von Zakopane gestorben sind, wurde nach vielen Jahren hierher gebracht: Stanisław Witkiewicz, Władysław Orkan, Karol Stryjeński, Kazimierz Dłuski und Kazimierz Tetmajer, und ihre symbolischen Gräber befinden sich hier: Der Himalaya-Bergsteiger Maciej Berbeka, der Ethnograf Bronisław Piłsudski, die Komponisten Karol Szymanowski und Mieczysław Karłowicz, der General Mariusz Zaruski, der Schriftsteller, Maler und Dramatiker Stanisław Ignacy Witkiewicz Witkacy und der Olympiasportler und Bergsteiger Bronisław Czech.


Neuer Friedhof in Zakopane. Hier liegt der legendäre Klimek Bachleda


Der Neue Friedhof in Zakopane, der unterhalb von Gubałówka liegt und von Bergen und Wäldern umgeben ist, wurde zum Ort der ewigen Ruhe vieler berühmter und wichtiger Persönlichkeiten von Zakopane. Das erste Grab, das hier ausgehoben wurde, war wahrscheinlich das von Joseph Fabian Slowik. Es war der 31. Dezember 1907. Manchmal versammelten sich hier wahre Menschenmassen. Tausende versammelten sich 1910, um von dem Tatra-Bergführer und Bergretter Klimek Bachleda Abschied zu nehmen, der auf tragische Weise zu Tode kam, als er einen Mann retten wollte. Graf Władysław Zamoyski und Henryk Sienkiewicz waren unter den Anwesenden. 14 Jahre später wurde hier der tragisch verstorbene Fremdenführer Jan Gąsienica Daniel beigesetzt, zwei Jahre später Bartłomiej Obrochta. Die Tatra-Bergsteiger Lidia und Marzena Skotnicówny und Stanisław Krzeptowski haben hier ihre Gräber. Auf den Tafeln des Neuen Friedhofs finden Sie auch die Namen von: Józef Oppenheim, die Generalin Helena Sikorska, General Andrzej Galica, Marian Januszajtis, Mieczysław Boruta-Spiechowicz, Andrzej und Olga Małkowski, Ziza Halama.


Alter Friedhof Tarnów. Mysteriöses Mädchen mit einem Zopf


Man sagt, dass der Alte Friedhof in Tarnów einer der schönsten in Polen ist. Die über zweihundert Jahre alte Nekropole, die sich an einem malerischen Ort zwischen Bäumen befindet, wurde um 1787 errichtet. Sie lag am Rande der Stadt im Stadtteil Zabłocie, neben der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria, um die herum bereits ein kleiner Friedhof existierte. Die Nekropole wuchs mit den Jahren und den Bestattungen, und es kamen weitere Gräber hinzu. Zu denen, die uns immer noch in Erstaunen versetzen, gehört das Grab eines mysteriösen Mädchens mit Zopf, das im Alter von 18 Jahren starb. Helena Kulpińska, wie sie hieß, war eine der ersten Modeschöpferinnen in Tarnów. Unter diesen wertvollen Grabsteinen befindet sich auch der von Tekla Richter, geborene Skolska, Tochter eines Adligen, Mutter von sechzehn Kindern, Besitzerin von Bistuszowa bei Tuchów und eine große Patriotin. Der älteste Grabstein auf dem Alten Friedhof ist wahrscheinlich der von Anna Maria Radziwiłł, der ersten Ehefrau von Karol Radziwiłł, dem „Herrn Liebhaber“, einer großen Patriotin und Muse der romantischen Romane von Jaques de Saint Pierre.


Friedhof in Łowczówek. Ein Gedenken an den blutigen Weihnachtsabend der Ersten Brigade


Während der Schlacht von Łowczówek, der letzten des großen Legionsepos von 1914, in der die Polen eine russische Gegenoffensive abwehrten, kam es einigen Berichten zufolge zu einer dramatischen Begebenheit. Am Weihnachtsabend hörten sie in den Schützengräben an der Front das gleiche Lied: "Gott ist geboren". Auch auf Polnisch gesungen, aber von Soldaten, die für den Zaren kämpfen. Schon bald mussten sie mit Bajonetten aufeinander losgehen.


Die Schlacht von Łowczówek war die erste, nachdem die Erste Kaderkompanie in die aus zwei Regimentern bestehende Erste Legionsbrigade umgewandelt worden war. Die Legionäre, die nach mehreren Gefechten in Nowy Sącz stationiert waren, träumten bereits von Weihnachten, als plötzlich der Befehl kam, sich in das nahe gelegene Łowczówek zu begeben – wo die Russen unerwartet einen Angriff starteten, der alle Bemühungen der großen Limanowa-Operation, an der sie in den vorangegangenen Wochen beteiligt gewesen waren, zunichte gemacht hätte.  Die Schlacht war äußerst dramatisch, der Erfolg kippte auf die eine oder andere Seite. Mehrmals retteten die Polen diesen Abschnitt vor dem Abbruch und der Einkreisung durch österreichisch-ungarische Truppen. Eine der dramatischsten Schlachten fand am Heiligabend 1914 auf dem strategisch wichtigen Hügel 360 statt, als die Polen einmal mehr ihre Tapferkeit unter Beweis stellten. Die Russen wurden zurückgedrängt. Der Kampf hat sich gelegt. Es wurde dunkel. Es gab eine Art informellen Waffenstillstand. Zu diesem Zeitpunkt trat eine ungewöhnliche Situation ein.


So erinnerte sich Felicjan Sławoj Składkowski an diesen Moment:


„An jenem Weihnachtsabend begannen unsere Jungs in den Schützengräben zu singen: Gott ist geboren ... Und siehe da, aus den russischen Schützengräben griffen die Polen, von denen es in den sibirischen Divisionen viele gibt, den Text des Liedes auf, und er stieg aus den beiden feindlichen Schützengräben in den Himmel! Als unsere nach dem gemeinsamen Singen der Weihnachtslieder riefen: "Ergebt euch, ihr Polen!", es gab einen Moment der Stille, und dann – auf Russisch: Sibirskije strielki nie zdajutsia” [sibirische Schützen geben nicht auf].


Die Schlacht wurde zwar nicht formell entschieden, brachte aber der österreichisch-ungarischen Seite einen strategischen Vorteil. Die Russen setzten den Angriff auf Łowczówek nicht fort und verlegten ihre Hauptkräfte in andere Gebiete. Ohne Erfolg. Dort fror die Front bis Mai 1915 ein, bis zur großen Gorlice-Offensive.


Bei Łowczówek wurden 128 Legionäre getötet und 342 verwundet. Fünfzig von ihnen wurden auf dem Soldatenfriedhof Nr. 171 auf dem nahe gelegenen Hügel Kopaliny begraben. Es ist einer der vierhundert Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkriegs im ehemaligen Galizien, ein Zeichen für die damalige Zivilisation und den respektvollen Umgang mit Kriegsopfern. Es ist ein Ort voller kontemplativer Aura mit kilometerweiten Ausblicken. Die Kriegsgräberstätte steht unter der besonderen Obhut der Kommunalverwaltung. Hier wurde eine Gedenkstätte eingerichtet, und es finden Jahrestreffen statt. Dieser Ort ist immer noch lebendig.


Soldatenfriedhof Limanowa-Jabłoniec. Zum Gedenken an die heldenhaften ungarischen Husaren


In Kleinpolen befindet sich die größte Anzahl von Soldatenfriedhöfen aus dieser Zeit. Sie können sie auf der Ostfrontroute des Ersten Weltkriegs sehen. Der Soldatenfriedhof 368 Limanowa-Jabłoniec befindet sich auf dem Hügel oberhalb von Limanowa, auf dem im Dezember 1914 eine große Schlacht stattfand. Sie war blutig und endete mit einem Erfolg für die österreichische Armee, die die russische Offensive in Richtung Krakau und Schlesien stoppte. Der Hügel von Jablonec wurde am 11. Dezember 1914 vor allem dank der Kämpfe der ungarischen Husaren eingenommen. Nach der Schlacht lagen Hunderte von Leichen auf den umliegenden Weiden. Der Kommandant der österreichischen Armee wies den Bürgermeister von Stara Wieś an, sie zu begraben, und so wurden sie mit Hilfe von Bauern auf der Anhöhe beigesetzt, für die sie gestorben waren. Ohne Särge und Schuhe, nur in Mäntel gehüllt. Österreichische, ungarische und russische Soldaten getrennt. Ein Jahr später begannen die Arbeiten zur Errichtung des Friedhofs. Er sollte beeindruckend sein. Er wurde nach einem Entwurf von Gustav Ludvig errichtet und sollte an den Sieg und den Kampfgeist der Soldaten erinnern. Auf einer Anhöhe gelegen, zieht er mit seiner Aussichtsterrasse und dem Obelisken mit dem Malteserkreuz die Aufmerksamkeit auf sich. Die Grabanlage umfasst 31 Einzel- und 34 Massengräber. Die achteckige Kapelle, die heute nicht mehr so gut zur Geltung kommt, weil sie von Bäumen verdeckt ist, zog früher mit ihrer Kugel mit Kreuz die Blicke auf sich und beherrschte viele Jahre lang die umliegende Landschaft. 


Friedhof am Przełęcz Małastowska. Viele Nationen und viele Konfessionen


Der Soldatenfriedhof Nr. 60, der sich zwischen den Hügeln von Beskid Niski befindet, hat seinen eigenen Charakter. Der Architekt Dushan Jurkovicz baute ihn größtenteils aus Holz aus den örtlichen Wäldern. Einst fanden hier blutige Schlachten statt, heute sind die Gräber der Gefallenen des Ersten Weltkriegs dicht von Wald umgeben. In der Mitte des Friedhofs befindet sich eine Kapelle, die von einer Konstruktion aus miteinander verbundenen Kreuzen gekrönt wird. In der Kapelle befindet sich eine Kopie des Bildes der Muttergottes von Tschenstochau und darunter eine Tafel mit folgender Inschrift (Übersetzung): „Erinnere dich an deine glücklichen Tage,/ Dass auf dieser Erde ein erbitterter Kampf tobte,/ Dass hier Tausende tödliche Wunden erlitten haben,/ Damit der Segen der Sonne um dich herum erblühen kann”. Hier sind 174 österreichisch-ungarische Soldaten verschiedener Konfessionen begraben. Über ihren Gräbern befinden sich mit Bändern in verschiedenen Nationalfarben versehene Kreuze.
 

Multimedia


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>
   

Verknüpfte Assets