Von Frauen gerettete einzigartige Fäustlinge
In dicken Wollfäustlingen zeigte sich US-Senator Bernie Sanders bei der Vereidigung des neuen US-Präsidenten. Jetzt hat er bereits ein zweites Paar, denn Anfang dieses Jahres wurden sie ihm von „schwarzen Hochländern“ aus Łomnica-Zdrój und Piwniczna-Zdrój geschickt. Die Hochlandbewohner, die sich wegen der vorherrschenden schwarzen Kleidung so nennen, betonen, dass Bernie Sanders aus Słopnice in Kleinpolen stammt. Dieses Dorf im Kreis Limanowa am Fuße des Mogielica, dem höchsten Berg der Beskiden Wyspowy (Beschreibung von Gorce und Beskiden Wyspowy), hat er 2013 sogar auf der Suche nach seinen Wurzeln besucht.
Bergbewohner müssen nicht erst in die Vorteile von Fuhrwerkshandschuhen eingeführt werden. Wir möchten den Cepromen (Flachlandbewohner) einen Tipp geben: Sie bewährten sich sehr gut im Wald, wenn sie Holz auf Karren luden. Zuerst zog der Fuhrmann die Handschuhe hinter seinem Kopf an und band sie hinten zusammen, damit sie nicht im Weg waren. Dann sprang er auf den Wagen, steckte seine Hände hinein und schon ging das Pferd los! Nach einigem Gebrauch verfilzt die Wolle und macht die Handschuhe wasserdicht.
Wie werden sie gemacht? Zunächst wird ein Leinenfaden auf eine speziell dafür vorbereitete Holzform gezogen, dann wird der Wollfaden geflochten. Dieser Prozess dauert zwei bis drei Tage, sogar bis zu einer Woche! Und davor gibt es eine Menge „Drecksarbeit“: Nachdem man die Wolle von einem Schafzüchter gekauft hat, muss man sie mehrmals waschen, trocknen, ausfransen (die Fasern entwirren) und dann den Faden spinnen! Diese Aufgabe wird von immer weniger Betrieben übernommen, so dass sie oft von den Webern selbst durchgeführt wird.
Für die Herstellung der Handschuhe wird ausschließlich 100 Prozent natürliche Wolle verwendet, die meist von Schafen aus der Region stammt. Die Handschuhe sind in der Regel schwarz, während weiße Handschuhe als exklusiver gelten. Unabhängig von der Farbe halten Ihnen echte Pelzhandschuhe jahrzehntelang die Treue! Die ältesten, 100 Jahre alt, sind im Regionalmuseum in Piwniczna-Zdrój zu sehen.
Dort lohnt es sich auch, einen Blick auf die hölzernen Webstühle zu werfen – Formen für das Weben von Handschuhen, die früher hauptsächlich von... Männern bedient wurden. Wussten Sie, dass sie beinahe das Geheimnis ihrer Herstellung verloren hätten? Eine Zeit lang galt die Technik als ausgestorben, und das Ethnographische Museum in Warschau hat diese traurige Tatsache sogar festgehalten. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass Michał Nakielski aus Piwniczna-Zdrój in seiner Freizeit webt. Dank der Entschlossenheit der Frauen, die sich bei ihm ausbilden ließen, überlebte die Art und Weise der Herstellung von Fuhrmannsfäustlingen, und die Herstellung der Fäustlinge wurde auch zu einem Beruf für Frauen. Heute, wo die Weberei der schwarzen Hochlandbewohner eine Renaissance erlebt, können Sie auch eine einzigartige Wollmütze oder ein Armband kaufen. Derzeit läuft ein Verfahren zur Aufnahme der Wagenhandschuhe in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
Kugeln, die Neid und Bewunderung hervorrufen
Mit Handschuhen und Fäustlingen wird uns nicht kalt und wir können uns auf die Suche nach echtem Schmuck aus Lemko machen - für uns selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen. Die Bewohnerinnen des so genannten Lemkenlandes bildeten in der Zwischenkriegszeit so genannte Krywulki (Halsschmuck). Es handelt sich um eine Art Halskette oder eine Öffnung aus winzigen Glasperlen. Die Perlen mit einem Durchmesser von bis zu 2 mm werden zu einem komplizierten, durchbrochenen Ganzen aufgefädelt. Der Schmuck besteht aus drei Teilen. Der erste, der dem Hals am nächsten liegt, ist die Webkante (etwa 2 cm breit). Sie ist mit einem „Gondoczok“ abgeschlossen. Der wichtigste und dekorativste Teil (10 bis 40 Zentimeter breit) wird „Połotence“ genannt.
Eine Krywulka war früher ein Indikator für den Status: Je reichhaltiger und breiter sie war, desto angesehener und edler war die Dame oder das Mädchen, das sie trug. Die größte Kette kann bis zu 25.000 Kügelchen enthalten, aufgereiht auf einem meterlangen Faden! Etwa 130 Stunden geduldige Arbeit sind nötig, um sie zu erstellen! Vielleicht war das der Grund, warum sie früher für den persönlichen Gebrauch reserviert waren? Geometrische Muster in Form von Kreisen, Quadraten, Rhomben, Sechsecken und Streifen haben ihre eigene symbolische Bedeutung. Die Raute steht für den Frühling, die Blume mit acht Blütenblättern für Wasser und Sonne und das diagonale Gitter mit drei Linien für Fruchtbarkeit. Heutzutage ist es möglich, eine Krywulka zu kaufen. Es lohnt sich, denn das ethnische Ornament ist zeitlos und erregt mit seiner aufwendigen Verarbeitung Bewunderung.
Blockspitze, oder das Geheimnis der Symbole
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Klöppelei in den polnischen Dörfern. Dies ist vor allem dem Mäzenatentum von Tytus Chałubiński, Helena Modrzejewska und Stanisław Witkiewicz zu verdanken, die Frauen zur Herstellung von Spitzen ermutigten: Tytus Chałubiński, Helena Modrzejewska, Stanisław Witkiewicz, die Frauen zum Klöppeln anregten. Für sie wurden Kurse, Schulen und Ausstellungen organisiert.
Beim polnischen Klöppeln wird zwischen Häkel-, Block-, Nadel- und Netztechniken unterschieden. Die Techniken und Muster sind regional unterschiedlich ausgeprägt. Gehäkelte Spitze ist die beliebteste, aber auch Blockspitze erfreut sich größter Beliebtheit.
Die Klöppelspitze entwickelte sich am besten in der reizvollen Stadt Bobowa (Kreis Gorlicki) und den umliegenden Dörfern – dem derzeit größten und aktivsten Zentrum der Klöppelkunst in Polen. Obwohl das Verfahren zum Weben der Bobowa-Spitze aus Italien und Belgien stammt, wird sie seit dem 16. Jahrhundert in Bobowa hergestellt und hat sich hier zu einem wahren Kunstwerk entwickelt. Im Jahr 1899 wurde hier die Nationale Spitzenschule gegründet. Ihre Schüler gewannen 1902 die Bronzemedaille auf der Ausstellung in Saint Louis und 1905 die Goldmedaille in San Francisco. Seit 1949 wurde die Klöppelarbeit und der Verkauf der Produkte von der Arbeitsgenossenschaft „Koronka-Bobowa“ übernommen. Im Jahr 1995 wurde in Bobowa die Vereinigung für regionale Kreativität gegründet. Eines ihrer Ziele war es, die lokale Spitzenkunst vor dem Vergessen zu bewahren. Interessanterweise wurden diese Produkte hauptsächlich von wohlhabenden Leuten in Auftrag gegeben - dem Adel, den Grundbesitzern und dem Bürgertum. Auch die Kirchen waren Adressaten. Die Spitzen wurden hauptsächlich von Frauen hergestellt (Männer und Jungen sind eindeutig in der Minderheit). Diese Menschen sind durch ein besonderes Netz von Familienclans miteinander verbunden. Die in der Spitzenherstellung tätigen Generationen und Großfamilien geben ihr handwerkliches Können weiter. Wenn eines der Generationsglieder schwächelt, kann die Fähigkeit, in einer bestimmten Familie Spitzen zu erzeugen, beeinträchtigt sein. Die Spitzenklöppelei ist eng mit dem religiösen Leben (z. B. gibt es ein Verbot, sonntags zu weben) und dem Kult der Heiligen Sophia, der Schutzpatronin der Kirche von Bobowa, verbunden.
Die ältesten erhaltenen Bobov-Spitzen haben ein bandförmiges und rundes Format und eine starke barocke Form. Das kreisförmige Format (Rosette) hat in diesem Fall die größte symbolische Bedeutung. Die Spitze ist symmetrisch. Die Muster haben eine symbolische Bedeutung (zum Beispiel stehen drei Stiche für die Heilige Dreifaltigkeit und fünf Stiche für die fünf Wunden Christi). Die Ornamente von Bobov bilden seit Jahrhunderten bekannte Symbole und Zeichen ab. Zu diesen Ornamenten gehören tierische Elemente (z. B. Pfau, Hahn, Ente, Hirsch), menschliche Elemente (z. B. Silhouetten, Gesichter, Hände), Attribute von Göttern und Heiligen und viele andere. Historische und künstlerische Sammlungen zur Bobowa-Spitze werden in der Bobowa-Spitzen-Galerie zusammengetragen, und die Popularisierung dieser Tradition wird von der Stadt im Rahmen des Internationalen Klöppelspitzenfestes durchgeführt.
Neben Bobowa gibt es noch weitere Klöppelzentren in Malopolska: Stary Sącz, Krościenko nad Dunajcem (Kreis Nowy Targ) und Wiśniowa (Kreis Myślenice)
Teerbrenner, Glasgemälde und Holzadler
Roman Penkala, der letzte Teerbrenner aus Bielanka im Bezirk Gorlice, geht durch den Wald auf der Suche nach Holz, das wertvoller und schwieriger zu finden ist als Pilze. Er verbrennt ausgewählte, in Harz getränkte Stücke mehrere Stunden lang auf einem Scheiterhaufen, um Teer zu gewinnen. Früher wurde diese dicke, teerige und antibakterielle Substanz als Medizin verwendet, heute wird sie zur Herstellung von Medikamenten und Kosmetika eingesetzt. Wenn Sie Herrn Roman besuchen, passen Sie auf, dass er Sie nicht mit seiner Leidenschaft ansteckt! Auf dem Gehöft Maziarska in Łoś können Sie die Tradition der Teerherstellung kennenlernen.
Anders Stanisław Wyrtel, der vor Jahren als Besucherführer im Museum – Orawski Ethnographischer Park in Zubrzyca Górna tätig war, ist überzeugt, dass eine Ansteckung möglich ist. Nachdem er den Touristen seine Glasbilder gezeigt hatte, machte er sich daran, Kopien davon anzufertigen, und heute... hat er seine eigene Autorengalerie mit Werken in einer märchenhaften Atmosphäre, ein wenig wie bei Marc Chagall. Die Technik des Glasmalens ist schwierig, weil man unter der Oberfläche (von hinten) malt, so dass alles spiegelverkehrt ist und man ein Bild „vor dem Spiegel“ malen muss.
Seine Frau versucht, Józef Lizoń zum Malen zu überreden, aber es geht nicht um Bilder, sondern um Skulpturen. Der angesehene Autodidakt aus Podegrodzie (Kreis Nowy Sącz) – hier gibt es ein interessantes Museum der Lachen in Sącz – Er behauptet jedoch, er bevorzuge seine Werke im Rohzustand - seine Holzadler wurden amerikanischen Senatoren geschenkt, die über die Situation in Polen sprachen. Er hatte zahlreiche individuelle Ausstellungen, u. a. im Ethnographischen Museum in Krakau, sowie in Frankreich, der Schweiz, der Slowakei und Ungarn. Er arbeitet seit seinem 9. Lebensjahr als Schnitzer und betrachtet die monumentale Statue des gekreuzigten Christus, die aus einem einzigen Stück Eichenholz gefertigt wurde, als sein Lebenswerk. Schauen Sie sich dieses und andere Werke im Garten von Herrn Joseph an, denn obwohl er keine eigene Galerie hat, schafft er Kunst mit einem großen „S“.
200 Künstler und 24 Kunsthandwerker in 130 Orten
In Kleinpolen wird großer Wert auf die Erhaltung und Pflege, manchmal auch auf die Wiederbelebung des traditionellen Handwerks gelegt. Es werden nicht nur Vorführungen, sondern auch Workshops für Menschen organisiert, die sich auf die Traditionen ihrer Vorfahren besinnen wollen. Außerdem gibt es eine Reihe von Messen und Veranstaltungen zur Förderung der Volkskunst und des traditionellen Handwerks. Dazu gehören das Festival Etnomania, die Offenen Werkstätten auf dem Pfad des traditionellen Handwerks, die Internationale Volkskunstmesse Krakau, das Brotfestival und das Honigfestival. Auf vielen Weihnachts- und Heimatmärkten werden solche Produkte fast immer angeboten.
Die Liste solcher Kunsthandwerke ist lang. In fast 130 Städten und Dörfern warten 200 Künstlerinnen und Künstler, die 24 Berufe vertreten, darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
• Böttcherhandwerk – ist eine Technik zur manuellen Herstellung von Holzgefäßen und anderen Gebrauchsgegenständen, die heute zu den aussterbenden Berufen zählt.
• Seidenblumen Hersteller, die Kunst der Herstellung von Ornamenten aus Seidenpapier wurde vor allem von Frauen ausgeübt, die damit ihre Häuser und Kultstätten schmückten.
• Lemko-Schmuck. Die Krywulka ist eine Art traditionelles Lemko-Ornament. Sie besteht aus kleinen Glasperlen mit einem Durchmesser von bis zu 2 mm, die zu einem durchbrochenen, verschlungenen Ganzen aufgefädelt sind.
• Teerbrennerei. Dieses Handwerk entwickelte sich vor allem in den Lemko-Dörfern Bielanka und Łosie in großem Stil. Die Lemken waren bereits im 17. Jahrhundert an der Teerproduktion beteiligt, und Teer wurde dank seiner heilenden Wirkung häufig in der Volksmedizin verwendet.
• Töpferei. In der Werkstatt des Töpfers, d. h. des Handwerkers, der Töpfe und andere Gegenstände aus Ton herstellt, gibt es eine Töpferscheibe, einen speziellen Töpferofen und einen Platz zum Trocknen der geformten und gebrannten Gefäße.
• Stickerei. Die Malerei mit Nadel und Faden nimmt einen besonderen Platz in der polnischen Volkskultur ein. Die Stickerei war das einzige dekorative Element, das das bäuerliche Leinen dem Aussehen der höfischen Stoffe oder der Ornamente in den Häusern des Adels und des Landadels näher brachte.
• Ikonografie. Ikonen haben ihren Ursprung in der byzantinischen Kultur. Sie wurde in Form von Mosaiken, Fresken, Flachreliefs und Tafelbildern umgesetzt, mit denen sie am häufigsten in Verbindung gebracht wird. Ikonen stellen Bilder von Heiligen dar.
• Steinmetzhandwerk ist ein harter Beruf, der Kraft erfordert. Die Beskid Niski – mit den Dörfern Bartne und Jasionki an der Spitze – waren das Zentrum der Steinmetzkunst in Polen.
• Radschmiede. Ein Radschmied beschäftigte sich mit der Herstellung und Reparatur von Wagen und Wagenteilen, insbesondere Rädern – daher der Name. Dieses Handwerk, das seit dem frühen Mittelalter bekannt ist, hat sich mit dem Fortschritt der Zivilisation verändert.
• Klöppeln, die durchbrochene Verzierung von Textilien und Kleidungsstücken, wird in Form von durchbrochenen Spitzen, Kleidungsapplikationen, Kragen oder Tüchern hergestellt. Spitze wird aus Baumwoll-, Leinen- oder Seidenfäden hergestellt.
• Schmiedehandwerk. Nach der Befreiung der Bauern in Kleinpolen im Jahr 1848 verbesserte sich die materielle Lage der Dörfer erheblich. Dies führte zu einer erhöhten Nachfrage nach verschiedenen Eisenprodukten. Heute geht es vor allem um die Herstellung von dekorativen Elementen wie z. B. Toren.
• Geigenbau erfordert eine gründliche Ausbildung. Ein angehender Geigenbauer muss über ein gutes musikalisches Gehör und handwerkliches Geschick verfügen. Viele Geigenbauer haben einen Abschluss an einer Kunsthochschule.
• Löffelschnitzen – darunter versteht man die Herstellung von Haushaltsgegenständen aus Holz (in der Regel Löffel - daher der Name). In der Vergangenheit war dies mit viel Arbeit und handwerklichem Geschick verbunden.
• Glasmalerei. Volkskünstler sind in der Lage, ihr eigenes Bild von der Welt auch in einem kleinen Stück Glas einzufangen. Die Technik der Glasmalerei unterliegt anderen Regeln als die traditionelle Malerei.
• Müllerei begleitet den Menschen seit Jahrhunderten. Die ersten Mahlwerkzeuge waren flache, gespaltene Steine, später kamen Mahlwerke hinzu, die aus zwei Steinen bestanden, von denen einer beweglich war.
• Traditionelles Brot. Das Brotbacken war eine der grundlegenden Hausarbeiten. Nur die Knechte, die das Brot für das Gut backten, waren beruflich tätig (daher die Ortsnamen – zum Beispiel Piekary (Bäckerei)). Brot wurde in der Regel aus Roggenmehl gebacken.
• Zeremonielle Künste. Heutzutage wird Festtagsschmuck meist in Geschäften gekauft, und kaum jemand hat die Zeit oder Lust, ihn selbst zu basteln. In der Vergangenheit wurden Häuser und Kirchen mit vorgefertigten Dekorationen geschmückt.
• Flechten. Korbmacherei, Flechtwerk, das Flechten ist eine sehr alte Tätigkeit. Schon in grauer Vorzeit haben die Jäger und Sammler gerne geflochten. Das Flechten war eine praktische Fertigkeit.
• Seilerei, bzw. Tauwerk und Seilherstellung.
• Imkerei. Die älteste Form der Imkerei in Polen war die Bienenzucht, d. h. der Einsatz von Bienenschwärmen, die sich in Baumhöhlen niederließen. Heute verwenden die Imker Bienenschwärme in Bienenstöcken, die in Bienenhäusern aufgestellt werden.
• Volksbildhauerei. In der traditionellen Volksbildhauerei dominierten religiöse Themen. Viele Jahre lang wurde den Urhebern, die in der Regel anonym blieben, keine Aufmerksamkeit geschenkt. Erst in der Zwischenkriegszeit erlangte sie als künstlerisches Ausdrucksmittel Aufmerksamkeit.
• Kürschnerei. Die volkstümliche Lederverarbeitung hat sich vor allem in Podhale erhalten, und zwar dank der in der Region weit verbreiteten Schafzucht.
• Schnitzen ist eine der ältesten und zugleich äußerst schwierigen Künste. Es erfordert vom Handwerker große Präzision, Engagement, eine sichere Hand und ein gutes Auge.
• Tischlerei. Einer der beliebtesten Holzberufe ist der des Tischlers. Früher gab es in fast jedem Dorf eine Tischlerei, die Schindeln für Dächer, Bauelemente für Häuser und Hauseinrichtungen herstellte.
• Volkstümliche Trachten. Tracht ist ein Begriff für bäuerliche Kleidung mit festlichem Charakter. Volkstrachten wurden in der Regel in der Kirche und bei besonderen Familienfeiern getragen.
• Weben ist eines der ältesten Handwerke und ist in den letzten Jahren besonders in Mode gekommen. Vielleicht, weil es ein Beruf für Menschen ist, die hartnäckig sind, aber auch einen Ausgleich suchen.
• Scherenschnitt. Der Scherenschnitt als Kunsthandwerk kam in der adligen, bürgerlichen und jüdischen Kultur auf. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Kunst des Papierschneidens rasch und nahm verschiedene Formen an.
• Holzerzeugnisse. Unter den traditionellen Holzprodukten finden sich zahlreiche Gegenstände des täglichen Gebrauchs, von Besteck, Geschirr, Butter- und Käseformen über alle Arten von Möbeln bis hin zu komplexeren Konstruktionen.
• Volkstümliche Spielzeugherstellung erfreute sich bei den ländlichen Handwerkern großer Beliebtheit, war aber kein eigenständiger Zweig des Handwerks. Meistens war es ein Nebenprodukt von Töpferwerkstätten und der Industrie.
Wir könnten noch lange über Menschen und ihre unglaublichen handwerklichen Leidenschaften berichten. Die Herstellung von Korsetts, Instrumenten, Schnitzereien, Spielzeugen, Spitzen... Regionale Schätze und ihre erstaunlichen Hersteller finden Sie auf der Seite, die dem Kleinpolnischen Handwerkspfad gewidmet ist.